Für
Freizeit und Breitensportler ist eine
vernünftige Sporternährung genauso wichtig wie für den reinen
Leistungssportler.
Die richtige
Ernährung ist ein von vielen bislang kaum genutztes Potential
für eine Leistungsoptimierung im Sport.
Stark
beanspruchte Energiereserven der Muskulatur müssen regeneriert
werden.
Die
Kohlenhydrate sind die entscheidenden Energieträger. Deren Speicherung als Glykogen
(tierische Stärke) in Muskulatur und Leber sind relativ enge
Grenzen gesetzt.
Als
Energieträger ist Fett unentbehrlich und es scheint fast unbegrenzt speicherbar.
Die Energiebereitstellung über die Fettverbrennung für intensive Belastungen
reicht jedoch
nicht aus.
Der Körper baut
sogar Muskeleiweiß ab, ist zu wenig Glykogen vorhanden.
Komplexe
Stoffwechselvorgänge, deren optimaler Ablauf durch Vitamine,
Mineralstoffe, Spurenelemente und Wasser gewährleistet werden,
sorgen für die richtige Energiespeicherung und -bereitstellung.
- Ein hohen
Anteil komplexer Kohlenhydrate muß in der Sporternährung
vorhanden sein.
- Je
vollwertiger und naturbelassener die Kohlenhydrate, desto höher der Anteil
an unverzichtbaren Vitaminen,
Mineralstoffen und Spurenelementen.
- Durch
versteckte Fette in verarbeiteten Lebensmitteln wie Fleisch und
Wurstwaren sowie Fertiggerichten ist die Fettzufuhr generell zu
hoch.
- Eine
kohlenhydratreiche Kost ist eine fettarme Kost.
- Eine
Mindestmenge an Kohlenhydraten ist notwendig um Fette
abbauen zu können.
- Wichtig für den Muskelaufbau
und unentbehrlich zur Deckung des Bedarfs bestimmter Vitamine,
Mineralstoffe und Spurenelemente ist für täglich Trainierende,
jeden 2. Tag ein fettarmes
Fleisch- oder Fischgericht.
- Frisches Obst
und frisches oder gedünstetes Gemüse sind unverzichtbarer
Lieferant für Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
|